Zusammenfassung
Hintergrund: Nach gehörverbessernden Mittelohroperationen treten gelegentlich unerwünschte Be-gleiterscheinungen
wie gesteigerte Lärmempfindlichkeit und Verzerrungen auf. Diese Höreindrücke entziehen
sich meist den üblichen audiologischen Meßverfahren. Methode: Bei 61 Otosklerose-Patienten wurde mit dem Ton- und Sprachaudiogramm sowie mit einem
kommerziell erhältlichen System zur Hörfeldskalierung die postoperative Hörverbesserung
untersucht sowie die subjektiven Höreindrücke der Patienten wie Hörverbesserung, Verzerrung
der Sprache und Lärmempfindlichkeit anhand eines speziell ausgearbeiteten Fragebogens
erfragt. Ergebnisse: Die bei 88 % der Patienten erreichte Hörverbesserung ließ sich mit dem Ton- und Sprachaudiogramm
gut nachvollziehen. Ebenso ließ sich ein noch immer beeinträchtigtes Ton- und Sprachgehör
mit den etablierten Methoden bestätigen. Dagegen korrelierte die Erfassung der Verzerrung
und Hyperakusis nur zu etwa 50 % mit den Standardverfahren. Diese Patienten fielen
jedoch häufig durch ein zu ausgeprägtes Lautheitsempfinden in der Hörfeldskalierung
auf. Schlußfolgerung: Die Hörfeldskalierung eignet sich gut zur Erfassung postoperativer Begleitphänomene
nach Mittelohroperationen wie Verzerrung der Sprache und Hyperakusis.
Background: Middle ear surgery sometimes leads to unpleasant auditory impressions such as distortion
or hyperacusis that cannot be detected by conventional audiometric testing. Method: Sixty-one patients with conductive hearing loss caused by otosclerosis underwent
audiological evaluation, which included a questionnaire followed by testing of the
audiometric threshold, speech audiometry, and assessment and quantification of loudness
perception with a commercial system (WESTRA). This investigation includes the postoperative
measurement of hearing improvement and the patients' subjective impressions regarding
hearing increase, distortion of speech, and hyperacusis. Results: Hearing improved in 88 % of the patients. A quantification of this hearing increase
was possible with pure tone audiometry and the Freiburg speech discrimination test.
Reduced hearing threshold and lack of improvement in speech discrimination was confirmed
by conventional hearing measurements. However, the presence of hyperacusis and distortion
of speech could be determined by conventional audiometry in only 50 % of cases. It
was interesting to note that the subjects who reported speech distortion and hyperacusis
in the questionnaire were identified by their increased loudness perception using
the categorical loudness scaling. Conclusion: Category loudness scaling appears to be a valuable additional clinical test to characterize
postoperative phenomena as distortion of speech and hyperacusis in patients undergoing
stapes surgery.
Schlüsselwörter:
Otosklerose - Stapesplastik - Kategoriale Lautheitsskalierung - Hörfeldskalierung
- WHF
Key words:
Otosclerosis - Stapedotomy - Category loudness scaling - WHF
Literatur
01
Baumann U, Stemplinger I, Arnold B, Schorn K.
Bezugskurven für die Hörflächenskalierung in der klinischen Anwendung.
Laryngo-Rhino-Otol.
1997;
76
458-465
02 Baumann U, Stemplinger I, Arnold B, Schorn K.
Kategoriale Lautstärkeskalierung in der klinischen Anwendung. In: Portele, T, Hess, W (Hrsg) Fortschritte der Akustik - DAGA 96. Hess. Oldenburg;
DEGA e. V. 1996: 128
03
Fisch U.
Stapedektomie oder Stapedotomie?.
HNO.
1979;
27
361-367
04
Fisch U, Dillier N.
Technik und Spätresultate der Stapedotomie.
HNO.
1987;
35
252-254
05 Hornig S, Schönfeld R, Kollmeier B.
Sprachaudiometrische Befunde bei Patienten mit positivem Recruitmentnachweis in der
Hörfeldskalierung. In: Gross, M (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte. R Gross Verlag
1996
06
Kießling J, Steffens T, Wagner I.
Untersuchungen zur praktischen Anwendbarkeit der Lautheitsskalierung.
Audiol Akust.
1993;
32
100-115
07
Kießling J, Schubert M, Wagner I.
Lautheitsskalierung. Ein Verfahren zum quantitativen Recruitmentnachweis.
HNO.
1994;
42
350-357
08
Kießling J, Pfreimer C, Schubert M.
Recruitmentnachweis - Kategorial-Lautheitsskalierung und klassische überschwellige
Audiometrie im Vergleich.
Laryngo-Rhino-Otol.
1996;
75
10-17
09 Kollmeier B.
Grundlagen der Lautheitsskalierung. In: Kollmeier, B (Hrsg) Hörflächenskalierung - Grundlagen und Anwendungen der kategorialen
Lautheitsskalierung für Hördiagnostik und Hörgeräteversorgung. Buchreihe Audiologische
Akustik. Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH 1997
10 Launer S. Loudness perception in listeners with sensorineural hearing impairment.
Dissertation. Oldenburg; Universität 1995
11 Naumann H H, Wilmes E.
Operationen bei Stapesankylose. In: Naumann, HH (Hrsg) Kopf- und Hals-Chirurgie. Bd. 2, 2. Aufl. Stuttgart; Thieme
1996: 229
12 Schuhknecht H F. Stapedectomy. Boston; Little, Brown 1971
13
Shea J J.
Thirty years of stapes surgery.
J Laryngol Otol.
1988;
102
14
14
Vorwerk U, Penk S, Brosz M, Begall K.
Zur Bewertung von Inaktivitätserscheinungen des auditorischen Systems bei Patienten
mit einseitiger Mittelohrschwerhörigkeit vor und nach operativer Therapie.
Laryngo-Rhino-Otol.
1996;
75
195-198
01 Auszugsweise vorgetragen auf der Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger
Audiologen und Neurootologen ADANO vom 12. - 14. 3. 1998 in Oldenburg.
Dr. med. Barbara Arnold
Stimm- und Sprachabteilung Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke
Ludwig-Maximilians-Universität München
Pettenkoferstraße 4 a
80336 München